Wissenschaftlicher Arbeitskreis

MINT-Schreiben

Über uns

Wissenschaftliches Schreiben ist auch für Studierende der MINT-Fächer Thema. Spätestens in der Bachelorarbeitsphase offenbart sich bei vielen der Bedarf nach schreibdidaktischen Lehr- und Beratungsangeboten. Die Mitglieder des wissenschaftlichen Arbeitskreises MINT-Schreiben setzen sich deshalb für eine fachspezifische, auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von MINT-Studierenden zugeschnittene Schreibausbildung ein. Im Austausch mit Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern erarbeiten sie die dafür notwendigen Erkenntnisse über zielführende Schreibprozesse sowie über angemessene Textprodukte.

Neben der gemeinsamen Reflexion aus unterschiedlichen disziplinären und institutionellen Perspektiven betreiben die Mitglieder des Arbeitskreises auch Forschung zur Schreibdidaktik im MINT-Bereich, z. B. zu Schreibprozessen und Textsorten, zur Kooperation mit den Fächern sowie zur Konzeption von Fachschreibprogrammen. Mit dem Sammelband Fachschreibdidaktik MINT ist im Oktober 2021 bereits die dritte Publikation des Arbeitskreises erschienen. 

Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
  • Graßmann, Regina; Lichtlein, Michael (Hrsg.) (2016): Interdisziplinäre Konzepte: Akademisches Schreiben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Coburg: Aumann.
  • Graßmann, Regina (Hrsg.) (2018): Die Schreibübung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Göttingen: Cuvillier.
  • Czapla, Cornelia; Loesch, Cristina; Segerer, Christian (Hrsg.) (2021): Fachschreibdidaktik MINT. Weinheim: Beltz Juventa. 

Begründet wurde der Arbeitskreis 2014 im Nachgang der bundesweiten Tagung Wissenschaft schreiben, die am 9. und 10. Oktober 2013 am Karlsruher Institut für Technologie stattfand. Der Kreis wird von Lehrenden getragen, die in unterschiedlichen Fachbereichen oder schreibdidaktischen Einrichtungen verschiedener Hochschulformen in Deutschland und der Schweiz arbeiten. Die Zusammenkünfte erfolgen regelmäßig zweimal pro Jahr.

mitglieder

Der Arbeitskreis ist interessiert am intensiven Austausch mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern aller MINT-Bereiche und offen für neue Ideen. Die Teilnahme ist als ständiges Mitglied oder auch als Gast möglich.

Aktuelles

21. Treffen WAK MINT-Schreiben

Am 16. und 17. September 2022 konnten wir uns – zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie – in einem hybriden Format treffen, sodass einige Mitglieder in Frankfurt zusammenkamen, während sich der Rest digital dazuschaltete. Im Vordergrund des Treffens stand die geplante fünfte Publikation sowie die Frage nach Möglichkeiten der gemeinsamen Erarbeitung und Vermittlung von Lehrmaterial…

20. Treffen WAK MINT-Schreiben

Am 13. Mai 2022 fand das 20. Treffen des WAK MINT-Schreiben – wieder im digitalen Format – statt. Im Vordergrund des Treffens stand die Ausarbeitung und konkrete Formulierung unserer wichtigsten strategischen und inhaltlichen Ziele. Das nächste Treffen findet vom 16. bis zum 17. September 2022 statt und wird von der Frankfurt University of Applied Sciences…

19. Treffen WAK MINT-Schreiben

Am 24.02.2022 fand das 19. Treffen des WAK MINT-Schreiben online und unter Beteiligung von vielen Gästen statt. Auf dem mehrstündigen Treffen wurden schwerpunktmäßig Themen zur aktuellen und geplanten Publikation besprochen sowie strategische und inhaltliche Ziele des WAK diskutiert. Das nächste Treffen wird am 13.05.2022 wieder im Online-Format stattfinden und von einem WAK-Mitglied der Universität Münster…

Kontakt

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Schreiben Sie doch eine E-Mail an unseren Ansprechpartner.

Ansprechpartner: Jan Weisberg (Hochschule Hannover)